Nachrichten

25.8.2023

Kabelschutz: Vom Design bis zur Funktionsprüfung

Kabelleitungen sind die Grundbausteine ​​moderner Kommunikations und Energieinfrastruktur. Das zertifizierte OPI PIPELIFE-Kabelsystem sorgt für...

Kabelleitungen sind die Grundbausteine ​​moderner Kommunikations und Energieinfrastruktur. Das zertifizierte OPI PIPELIFE-Kabelsystem sorgt für eine zuverlässige Umsetzung und Installation von Kabeltrassen, minimiert Störungen und ermöglicht eine schnelle und effiziente Diagnose.

Kabeldesign:

  1. Anforderungsanalyse: Der erste Schritt bei der Kabelkanalkonstruktion ist eine gründliche Analyse der Projektanforderungen. Es müssen Kabeltyp, Kapazität, maximale Länge, Topologie, maximale Belastung und andere technische Spezifikationen festgelegt werden.
  2. Auswahl der geeigneten Kabelkanalzusammensetzung: Top-Parameter des OPI-Kabelkanals, wie z. B. Kreissteifigkeit bis 14,72 kN/m2 und Wasserdichtheit bis 0,5 bar. ermöglichen die Konstruktion passender Kabelkanalkomponenten auch für anspruchsvollste Anwendungen.
  3. Kabelführung: Durch die Verwendung verschiedenster Systemelemente, wie z. B. Radien in unterschiedlichen Winkeln, kann die Kabelführung optimiert werden, was für die Minimierung von Störungen und mechanischen Problemen unerlässlich ist. Dabei sollten Gelände, bestehende oder geplante Versorgungsnetze und potenzielle Pufferzonen berücksichtigt werden.

Kabelkanalinstallation:

  1. Routenvorbereitung: Vor der Installation ist eine Routenvorbereitung erforderlich. Dazu gehören der Aushub im erforderlichen Volumen, die Herstellung eines verdichteten Untergrundes und ggf. der Einbau von Stützkonstruktionen.
  2. Installation des Kabelkanals: Nach der Vorbereitung der Trasse wird der Kabelkanal gemäß den vorgeschriebenen Normen und Installationsanweisungen installiert. Das Kabel muss entsprechend der erforderlichen Belastung vor äußeren Einflüssen geschützt werden. Wege, die außerhalb des Straßen- und Schienenverkehrs führen, müssen gemäß der gültigen Norm STN EN 1610 mit Erde bedeckt sein, d. h. bis zu einer Korngröße von 22 mm. Kommunikationswege (Straße, Gleis) müssen mit Beton der Klasse C16/20 in einer Dicke von 50 bis 150 mm betoniert werden, abhängig von der Breite/Tiefe der Baugrube und der Größe des Kabelkanals.
  3. Verbindung von Systemelementen: Das Kabel wird mit den relevanten Elementen, wie beispielsweise wasserdichten Übergängen und Abzweigungen unterschiedlicher Radien, verbunden. Die Grundelemente des Kabelkanals verfügen über Schnittkanten mit Markierung der Einstecktiefe. Auch hier gelten strenge Maßstäbe an Funktionalität und Zuverlässigkeit.
  4. Vorteile bei der Installation unseres OPI Pipelife-Systems:

Einfache Installation: Das OPI Pipelife-System ist so konzipiert, dass es einfach zu installieren ist. Der modulare Aufbau, der glatte Innenraum und die standardisierten Komponenten erleichtern die Montage und Integration in neue oder bestehende Infrastruktur.

Schnelle Implementierung: Dank hochwertiger Komponenten und einfacher Anschlüsse ist das System schnell implementiert. Dies verkürzt die Inbetriebnahmezeit und minimiert Serviceausfälle.

Funktionsprüfung:

  1. Sichtprüfung: Nach der Installation erfolgt eine gründliche Sichtprüfung. Die korrekte Verlegung des Kabels, das sorgfältige Einführen der Anschlüsse und Verbindungen zu Systemelementen werden überprüft.
  2. Kamerainspektion: Nach Durchführung der Sichtprüfung erfolgt eine Kamerainspektion. Eine Kamera durchfährt das gesamte neu verlegte Kabel und inspiziert dessen Inneres.
  3. Prüfung der Kabelstrecke: Für die Kabelstrecke werden Durchgängigkeits- und Wasserdichtigkeitsprüfungen durchgeführt. Die Messung kann durch einen Kameratest und eine Druckdichtheitsprüfung erfolgen.

Sicherheit:

  1. Brandschutz: Das OPI PIPELIFE-System ist in der Standardausführung selbstverlöschend mit der Brandverhaltensklasse E. Wir können das Kabel auch in einer feuerhemmenden Ausführung (EN 61 386-1, B. 13.1.3.2) liefern. raucharm, halogenfrei EN 50 267-2 - 1a 50 267-2-2.
  2. Wasserbeständigkeit: Das OPI PIPELIFE-System umfasst einzigartige ROPI-Übergangselemente, die den Schutz des Kabelkanals vor dem Eindringen von Wasser in den Kabelkanalraum gewährleisten.
  3. Technische Genehmigung: Für das Kabel OPI PIPELIFE-SYSTEM CPQ verfügt unser Unternehmen über eine Genehmigung für den Bau neuer Kabeltrassen bei der Modernisierung und dem Bau neuer Eisenbahnstrecken, dem Bau von Tunneln und dem Umbau von Bahnhöfen. Innerhalb der Slowakischen und Tschechischen Republik hat unser Unternehmen bereits viele Kilometer dieses weltweit anerkannten Kabelleitung geliefert.

       

     4. Investitionsschutz: Zu Ihrem Schutz und Ihrer Sicherheit besteht eine Produkthaftpflichtversicherung bis zur Höhe von 2.000.000 EUR.

Fazit:

OPI'S MOTTO - „Mach es gleich beim ersten Mal richtig“

Die Planung, Installation und Inspektion des Kabelkanals sind Schlüsselprozesse, die den zuverlässigen Durchgang und die Funktionalität des Kabelkanals gewährleisten. Um das Risiko von Ausfällen zu minimieren und die langfristige Zuverlässigkeit der gesamten Infrastruktur sicherzustellen, ist die Einhaltung technischer Standards und korrekter Verfahren unerlässlich. Jeder Schritt – vom Entwurf bis zur Prüfung – hat Einfluss auf das Endergebnis und die Funktionalität des Kabelkanals.

Wählen Sie aus unseren Leistungen

Entwicklung und Produktion einzigartiger Produkte

Mehr Info

Entwürfe, Konzepte und Lösungen

Mehr Info

Schulungen, Präsentationen und Zertifizierungen

Mehr Info

Referenzen unserer Partner

Die Gesellschaft REWAN s.r.o. wurde dank der Qualität der gelieferten Produkte, der individuellen Herangehensweise und der Bereitschaft zur Kommunikation mit dem Kunden zum Lieferanten von Sicherheitstechnologien und strukturierten Verkabelungstechnologien für Gefängnisse in der Slowakei.

ALLGEMEINE DIREKTION DES CORPS OF PRISON AND JUSTICE GUARDS

Unsere Partner

tkf-partner
efb
2direct
Logo-Castel-avec-baseline-10-2012-FR
opera-partner
pipelife-partner
ACE_logo
Avon_Barrier
bkt_logo
logo-euro2000-90px
logo